ABE-IPSABE HOLDINGABE BOOKS
English Polski
Dostęp on-line

Książki

0.00 PLN
Schowek (0) 
Schowek jest pusty
Overcoming the Deficit View of the Migrant Other: Notes for a Humanist Pedagogy in a Migration Society

Overcoming the Deficit View of the Migrant Other: Notes for a Humanist Pedagogy in a Migration Society

Autorzy
Wydawnictwo Verlag Barbara Budrich
Data wydania 2021
Liczba stron 101
Forma publikacji książka w miękkiej oprawie
Język angielski
ISBN 9783847424819
Kategorie Moralne i społeczne cele edukacji
122.85 PLN (z VAT)
$27.63 / €26.34 / £22.86 /
Produkt na zamówienie
Dostawa 3-4 tygodnie
Ilość
Do schowka

Opis książki

Welchen Beitrag kann eine humanistische Pädagogik im Kontext einer Migrationsgesellschaft leisten? Den defizitorientierten Assimilationszwang, dem Fremde häufig ausgesetzt sind, zeigt der Autor an drei Beispielen auf: der Chicagoer Schule der Immigrationsforschung, des Salzburger Landesintegrationskonzeptes 2008 sowie Hartmut Essers Integrationsstufenplans. Die an diesen Modellen exemplarisch geübte Kritik stützt sich auf Edward W. Saids Othering-Theorem, Zygmunt Baumans Diagnosen zur Moderne sowie auf gesellschaftskritische Überlegungen von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno. Auf diese Weise gelingt es dem Autor, Bausteine für eine humanistische Pädagogik in der Migrationsgesellschaft zu entwickeln und als universalistische Alternative zu den vorherrschenden partikularistischen Ansätzen in der zeitgenössischen Pädagogik darzustellen.

Overcoming the Deficit View of the Migrant Other: Notes for a Humanist Pedagogy in a Migration Society

Spis treści

I. EinleitungII. Defizitorientierter Zwang zur Assimilation für Fremde:Die Chicagoer Schule der Immigrationsforschung, Hartmut Essers assimilative Integrationskonzeption, das Salzburger Landesintegrationskonzept 2008II.1. Die Chicagoer Schule der ImmigrationsforschungII.2. Hartmut Essers IntegrationsstufenplanII.3. Das Salzburger Landesintegrationskonzept 2008III. Kritik am defizitorientierten Zwang zur Assimilation für Fremde:Edward Wadie Saids Dekonstruktion eines essentialisierenden Othering sowie Zygmunt Baumans Gesellschaftsdiagnosen zu "flüssiger" FremdheitIII.1. Edward Wadie Saids Dekonstruktion "inferiorer Identität"III.2. Zygmunt Baumans "flüchtige" FremdheitskonstruktionenIV. Ergebnisse für eine humanistische Pädagogik in der MigrationsgesellschaftIV.1. Humanismus und PädagogikIV.2. Spezifische Herausforderungen an die PädagogikIV.3. Die Angst vor dem FremdenIV.4. Inklusion und FremdheitIV.5. Abschließende GedankenV. ResümeeVI. Bibliographie

Polecamy również książki

Strony www Białystok Warszawa
801 777 223